Change Management atpr-consulting Beratung Team Unternehmensgründung Seminare Beratung

Change Management

Einführende Gedanken

Nichts ist so beständig wie der Wandel. Veränderungen erscheinen uns immer ungewisser, sie ereilen uns häufig unerwartet und treffen uns damit unvorbereitet. So jedenfalls der landläufige Blick auf das Zeitgeschehen. Was früher langsamer und (strategisch) langfristiger als Reaktion auf Veränderung oder in Aktion für Veränderung planbar zu organisieren war, muss heute mit einer deutlich höheren Dynamik und disruptiveren[1] bzw. radikaleren Entwicklungen umgehen können. Zudem wächst die Komplexität und damit auch die Möglichkeiten, systemübergreifender Effekte. Es gilt mehr als denn je, Interdependenzen zu erkennen und diese konzeptionell mitdenken zu können.

Auf sich verändernde externe und interne Bedingungen müssen Organisationen Antworten finden. Sie müssen! und je besser sie das können, desto besser können sie Bestand und Erfolg absichern und bestenfalls ausbauen.

Was früher langsamer und langfristiger als Reaktion auf Veränderung...

 …oder in Aktion für Veränderung planbar zu organisieren war, muss heute mit einer deutlich höheren Dynamik und disruptiveren bzw. radikaleren Entwicklungen umgehen können.

Eine Organisation in all ihren Teilsystemen derart zu präparieren, dass sie befähigt ist,

  • Wandel zu erkennen,
  • zu verstehen und
  • damit umzugehen

ist keinesfalls trivial, zumal Standards dafür nicht verfügbar sind und, weil zu fallspezifisch, auch nicht verfügbar werden. Es gibt kein organisationales Idealbild, dass als Lösung dafür verstanden werden kann, denn zu individuell (verschieden) sind die Kontextbedingungen und zu wenig kalkulierbar ist die Natur des Wandels, zumal die Veränderungen an Tempo gewinnen.

Dauer und Preis

Das Seminar wird sechsstündig stattfinden. Wir erlauben uns dafür eine Vergütung in Höhe von 475,00 € netto pro Teilnehmer(in).

[1] Der Begriff wird vor allem im Zusammenhang mit Innovationen und Forschung verwendet. Eine „disruptive Technologie“ ist eine neu aufgekommene Technik, die eine alte obsolet macht und damit völlig ablöst oder weitestgehend verdrängt. Beispielsweise hat das Auto die Kutsche verdrängt, das Smartphone hat andere Mobiltelefone sowie zahlreiche weitere elektronische Geräte abgelöst und die Digitalkamera hat die Fotofilmindustrie schwer getroffen. Weiterhin wird disruptiv benutzt, um harte Unterbrechungen in anderen Zusammenhängen zu beschreiben.